Das Lehrangebot des Fachbereichs verfolgt anhand verschiedener spezifischer Themen das Ziel, die Studierenden in ein medien/kulturwissenschaftliches Denken einzuführen. Dieses versucht, soziale Praktiken und ihre medialen Rahmungen im Kontext kultureller Bedeutungskonstellationen zu verstehen und zu analysieren – ausgehend von Material und Zeichen, Bild und Selbstbild, Narration und Performanz.
Lehre im Frühjahrssemester 2022:
- BA: Plurale Ökonomik. Reisen in alternative Wirtschaftssysteme
- BA: Planet B. Das kulturelle Imaginäre anderer Welten von 'Utopia' bis 'Blade Runner 2049'
- MA: Neues L/lernen. Die Bildung der Transformationsgesellschaften
Lehre im Herbstsemester 2021:
- BA: Transformatik. Grundlagen einer neuen Lehre des Wandels
- MA: Imagineering. Zukunftslabor Wirtschaft–Technologie–Gesellschaft
- MA: Postwachstumsgesellschaften (mit Michael Rumberg)
Lehre im Frühjahrsemester 2021:
- BA: Plurale Ökonomik. Reisen in alternative Wirtschaftssysteme
- BA: Ich ist ein Anderer. Moderne Subjektivität in Philosophie, Kunst und Pop-Kultur (mit Thomas Telios)
- MA: Kreative Zerstörung. Unternehmertum und Transformation (mit Ulrike Landfester)
Lehre im Herbstsemester 2020:
- BA: Transformatik. Grundlagen einer neuen Lehre des Wandels (mit Björn Müller)
- MA: Imagineering. Zukunftslabor Wirtschaft–Technologie–Gesellschaft
Lehre im Frühjahrsemester 2020:
Lehre im Herbstsemester 2019:
- BA: Integratives Wirtschaftsdenken. Eine Einführung in das Verhältnis von Kultur und Ökonomie (mit Daniel Cuonz)
- MA: Imagineering. Zukunftslabor Wirtschaft–Technologie–Gesellschaft
- MA: Klangökologien. Zur Kulturpoetik des Hörens von Akustikdesign bis Sound Branding (mit Bruno Franceschini)
- MA: "Vergiss Neoliberalismus, es ist der Finanzkapitalismus, Dummkopf!" Sozioökonomischer und kultureller Wandel nach Bretton Woods (mit Thomas Telios)
Lehre im Frühjahrssemester 2019:
- Dozierendentausch Universität Ca’ Foscari Venedig: Visiting Professor/ESF Fellow