Gegründet wurde das Institut für Wirtschaftspädagogik im Jahre 1971 von HSG-Professor Rolf Dubs. In den über 40 Jahren seines Bestehens hat es sich in Forschung, Entwicklung und Lehre immer weiterentwickelt. Im Vordergrund steht nicht mehr nur die Frage, wie man ökonomische Zusammenhänge im Unterricht vermitteln kann, sondern auch, wie wir Bildung in Schulen, Betrieben und Hochschulen gestalten.
Um neue Lehr-Lernansätze für die betrieblichen Weiterbildung zu entwickeln, gründete das Institut mit einer Anschubfinanzierung der Gebert Rüf Stiftung im Jahr 2003 das «Swiss Centre for Innovations in Learning» (SCIL).
Im Jahr 2017 wurde der Institutsbereich «Digitale Bildung & Betriebliche Bildung» gegründet. Die Entwicklungen der digitalen Transformation («digitaler Tsunami») haben umfassende Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft, somit auch auf den Bildungsbereich. Neben dem Kompetenzzentrum SCIL gibt es am Institut daher nun auch die Forschungsstelle für Digitale Bildung sowie die Edu Innovation Labs für eine Partizipations- und Open Innovation Kultur in der Lehre der Universität St.Gallen.